Geselligkeitsverein Fidele Brüder e.V., Neustr. 4, 55296 Gau-Bischofsheim vorstand@fidelebrueder.de

 

1949 – Die Geburtsstunde der Fidelen Brüder

Das Jahr 1949 markiert einen Neuanfang – nicht nur für Deutschland, das mit der Gründung der Bundesrepublik einen politischen Aufbruch erlebte, sondern auch für den Karneval. Nach den entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegsjahren sehnten sich die Menschen nach Freude, Geselligkeit und unbeschwertem Miteinander. In genau dieser Zeit wurde der Grundstein für die Fidelen Brüder gelegt.

Mit Leidenschaft, Humor und einer tiefen Verbundenheit zur Tradition fanden sich im Jahr 1949 einige karnevalsbegeisterte Männer zusammen, um den Frohsinn wieder aufleben zu lassen. Ihr Ziel war es, das Brauchtum des Karnevals in Ehren zu halten und den Menschen in schwierigen Zeiten ein Lächeln zu schenken. Trotz bescheidener Mittel, aber mit umso größerer Begeisterung, organisierten sie erste Veranstaltungen, pflegten alte Rituale und schufen neue Traditionen, die den Verein bis heute prägen.

Die Gründung der Fidelen Brüder war damit mehr als nur die Entstehung eines neuen Karnevalsvereins – sie war ein Symbol für Hoffnung, Zusammenhalt und den unerschütterlichen Willen, die Lebensfreude auch in herausfordernden Zeiten zu bewahren.

Gründungsvorstand:

Präsident:              Junker, Heinrich
Stv. Präsident:       Michel, Otto
1. Beirat:                Knab, Anton
2. Beirat:                Henrich, Johann
Schriftführer:         Beyer, Fritz
Kassierer:              Göth, Willi 

 

  • Im März 1949, der Krieg war vorbei
    begann in Bischem wieder die Narretei
    denn von Mainzer Narren angeregt
    hatten Bischemer Männer prompt überlegt
    bei uns hier in Gau-Bischofsheim
    bräuchte man auch so einen Fastnachtsverein
    und so hatte man kurz entschlossen
    die Gründung von einem solchen Verein beschlossen.
    "Schwarze Brüder" wollte man sich benennen
    doch so tat sich ein anderer Verein schon nennen
    und so folgte man dem Vorschlag von Franz Zimmermann
    und nannte sich "Fidele Brüder" fortan.

     

    Bild: Altes Logo der Fidelen Brüder

     

    • Heinrich Junker, den Initiator der ganzen Sache
      tat man zum ersten Präsident machen
      und am 19. März fand die Vereinsgründung statt
      doch damals ging nicht alles so glatt
      denn in Mainz da saß die Besatzungsmacht

       

      Bild: Heinrich Junker

       

      • Die wollte auch, dass man sie fragt
        und am 28. März hatte auch die dann zugestimmt
        und zugleich dann auch bestimmt,
        daß am 20. jeden Monats, das sei Pflicht
        abzuliefern sei ein Tätigkeitsbericht
        und aus der zeitlichen Distanz da glaub ich heut
        das hat den Schriftführer bestimmt nicht gefreut.

         

        Bild: Schreiben an die franz. Militärbehörde

         

        • Mit dem Stück "Der Meisterboxer" 
          führte sich der Verein am 18.04.1949 in die Bischemer Kulturszene ein
          und war die Organisation auch manchmal schwer
          der Verein machte seinen Namen alle Ehr.
          Er nahm sich sich am Anfang schon sehr viel vor
          es probte schon ein Männerchor
          Theaterstücke wurden aufgeführt
          Tanzveranstaltungen organisiert
          und im Jahr 1950 begann die Sitzungsfassenacht
          selbst Damensitzungen hat man damals gemacht
          und die närrische Narrhalla die war
          im Saalbau Henrich viele Jahr.

           

          Bild: Hans Schnippering

           

          • Gründungsprotokoll der Fidelen Brüder

            Das Motto der Kampagne 2025

            "Bischem macht für diese Welt,

            Fassenacht die gut gefällt."

            Kontakt

            Geselligkeitsverein
            Fidele Brüder e.V.
            Neustraße 4
            55296 Gau-Bischofsheim

            Telefon: 06135/951988
            E-Mail: vorstand@fidelebrueder.de

             

            Wir benutzen Cookies

            Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.