1949 – Die Geburtsstunde der Fidelen Brüder
Das Jahr 1949 markiert einen Neuanfang – nicht nur für Deutschland, das mit der Gründung der Bundesrepublik einen politischen Aufbruch erlebte, sondern auch für den Karneval. Nach den entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegsjahren sehnten sich die Menschen nach Freude, Geselligkeit und unbeschwertem Miteinander. In genau dieser Zeit wurde der Grundstein für die Fidelen Brüder gelegt.
Mit Leidenschaft, Humor und einer tiefen Verbundenheit zur Tradition fanden sich im Jahr 1949 einige karnevalsbegeisterte Männer zusammen, um den Frohsinn wieder aufleben zu lassen. Ihr Ziel war es, das Brauchtum des Karnevals in Ehren zu halten und den Menschen in schwierigen Zeiten ein Lächeln zu schenken. Trotz bescheidener Mittel, aber mit umso größerer Begeisterung, organisierten sie erste Veranstaltungen, pflegten alte Rituale und schufen neue Traditionen, die den Verein bis heute prägen.
Die Gründung der Fidelen Brüder war damit mehr als nur die Entstehung eines neuen Karnevalsvereins – sie war ein Symbol für Hoffnung, Zusammenhalt und den unerschütterlichen Willen, die Lebensfreude auch in herausfordernden Zeiten zu bewahren.
Gründungsvorstand:
Präsident: Junker, Heinrich
Stv. Präsident: Michel, Otto
1. Beirat: Knab, Anton
2. Beirat: Henrich, Johann
Schriftführer: Beyer, Fritz
Kassierer: Göth, Willi